Results for 'Angaben zu Nachschlagewerken'

998 found
Order:
  1. Bogoljub Sijakovic: Bibliographia Praeso.Wien Georg Danek, Angaben zu Nachschlagewerken & Sammlungen Mit Einem Ersten Hauptteil - 1985 - Elenchos 6:75-140.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Angaben zu den Autorinnen und Autoren.Jörn Müller & Karl Mertens - 2014 - In Karl Mertens & Jörn Müller (eds.), Die Dimension des Sozialen: Neue Philosophische Zugänge Zu Fühlen, Wollen Und Handeln. Boston: De Gruyter. pp. 419-424.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Zusätzliche Angaben zu Landwirtschaftlichen Schriftstellern.Plinius Secundus der Ältere - 1995 - In Naturkunde / Naturalis Historia Libri Xxxvii, Buch Xviii, Botanik: Ackerbau. De Gruyter. pp. 388-395.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Angaben zu den Autorinnen und Autoren.Angela Kallhoff - 2015 - In Klimagerechtigkeit Und Klimaethik. De Gruyter. pp. 257-260.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Zu den byzantinischen Angaben über den altiranischen Kalender.Louis H. Gray - 1902 - Byzantinische Zeitschrift 11 (2):468-472.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Zu Anna Komnenes Alexias Buch XV 11, 5(82)-24(60) Reinsch-Kambylis.Athanasios Kambylis - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):169-192.
    Das letzte Kapitel des letzten Buches der Alexias Anna Komnenes ist bekanntlich ob seines Überlieferungszustandes das in textkritischer Hinsicht schwierigste des gesamten Textes; von diesem Buch ist wiederum der Text ab Paragraph 10 bis zum Ende (10-24) am schwierigsten, da die lezten Blätter des einzigen (unabhängigen) Überlieferungsträgers, des Parisinus Coislinianus 311 mechanisch stark beschädigt sind, wodurch eine größere Anzahl kleinerer und größerer Lücken entstanden ist. Das Bemühen der Herausgeber und Textkritiker galt folglich immer, neben der Behandlung der in der Hs. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Grundriss Heidegger: ein Handbuch zu Leben und Werk.Helmuth Vetter - 2014 - Hamburg: Meiner.
    Der »Grundriss Heidegger« versteht sich als eine Einführung zu Martin Heideggers Leben und vor allem als Nachschlagewerk zu seinen Schriften. Diese haben (Stand Frühjahr 2012) einen Umfang von nahezu 27.000 Seiten, verteilt auf die bisher erschienenen 79 Bände der Gesamtausgabe, wozu noch zahlreiche Einzelveröffentlichungen und Briefbände kommen. Der erste Teil, Synopsis, ist der Versuch, über ein Denken umfassend zu orientieren, das sein Autor unter das Motto »Wege, nicht Werke« gestellt hat. In acht Hauptteilen (Sein, Welt und Sein, In-der-Welt-Sein, Kehre zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Xenophanes von Kolophon.Georg Wöhrle & Benedikt Strobel (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Der vorliegende Band dient dem Ziel, möglichst sämtliche Zeugnisse über Xenophanes von Kolophon aus antiker und mittelalterlicher Zeit zu versammeln und damit erstmals einen umfassenden Zugang zur antiken und mittelalterlichen Rezeption des bedeutenden vorsokratischen Philosophen zu ermöglichen. Den editorischen Prinzipien der beiden Vorgängerbände folgend werden zum einen die Zeugnisse zusammen mit einer deutschen Übersetzung in chronologischer Abfolge und unter Berücksichtigung der syrisch-arabischen Überlieferung abgedruckt; zum anderen die Themen der Xenophanes-Rezeption in Antike und Mittelalter mithilfe eines sog. Similienapparats erschlossen. Der Similienapparat (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  19
    Carmelo Giuseppe Conticello/Vassa Conticello (Hg.), La théologie byzantine et sa tradition, II (XIIIe-XIXe s.).Gerhard Podskalsky - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):198-202.
    Dieses seit langem angekündigte, in drei Bänden geplante Handbuch, das sein Erscheinen mit dem zweiten Band über das byzantinische Hochmittelalter und die nachbyzantinische Epoche eröffnet, könnte mit seinen betont lapidaren Titel den Eindruck erwecken, erstmalig eine breite oder gar erschöpfende Darstellung der byzantinischen Theologie zu bieten; doch im Unterschied zu H.-G.Becks Klassiker „Kirche und theologische Literatur in byzantinischen Reich“ (München 1959, 1977), in dem ein lückenloser Überblick über die Gesamtheit der theologischen Produktion in Byzanz(330 bzw. Mitte des 6. Jahrhunderts – (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Karl R. Popper Bibliographie, 1925-2004: Wissenschaftstheorie, Sozialphilosophie, Logik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Naturwissenschaften.Manfred Lube - 2005 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Die Bibliographie, mit der die weltweite Rezeption Karl R. Poppers nachgezeichnet werden soll, weist alle von ihm verfassten Bücher, Aufsätze, Diskussionsbeiträge, Stellungnahmen, kritischen Anmerkungen und sonstigen Äußerungen nach, dazu auszugsweise zeitgenössische Rezensionen. Das annotierte Verzeichnis der Sekundärliteratur enthält Angaben zu Publikationen, die sich im Titel ausdrücklich auf Popper beziehen, die sich mit seinem Denken, seiner Biografie und der von ihm erzielten Wirkung auseinandersetzen, außerdem Veröffentlichungen, die in weiteren Zusammenhängen auf Ideen Poppers Bezug nehmen sowie allgemeine Würdigungen des Philosophen anlässlich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Karl R. Popper Bibliographie, 1925-2004: Wissenschaftstheorie, Sozialphilosophie, Logik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Naturwissenschaften.Manfred Lube - 2005 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Die Bibliographie, mit der die weltweite Rezeption Karl R. Poppers nachgezeichnet werden soll, weist alle von ihm verfassten Bücher, Aufsätze, Diskussionsbeiträge, Stellungnahmen, kritischen Anmerkungen und sonstigen Äußerungen nach, dazu auszugsweise zeitgenössische Rezensionen. Das annotierte Verzeichnis der Sekundärliteratur enthält Angaben zu Publikationen, die sich im Titel ausdrücklich auf Popper beziehen, die sich mit seinem Denken, seiner Biografie und der von ihm erzielten Wirkung auseinandersetzen, außerdem Veröffentlichungen, die in weiteren Zusammenhängen auf Ideen Poppers Bezug nehmen sowie allgemeine Würdigungen des Philosophen anlässlich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    "Das Eine, was der Menschheit Noth ist": Einheit und Freiheit in der Philosophie Karl Leonhard Reinholds (1789-1792).Alessandro Lazzari - 2004 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    *Weitere Angaben Inhalt: Nimmt man Reinholds Behauptung ernst, wonach es >der vornehmste Zweck der Philosophie ist, der Menschheit über die Gründe ihrer Pflichten und Rechte in diesem, und ihrer Erwartung für das zukünftige Leben allgemeingiltige Aufschlüsse zu geben, erscheinen seine Hauptwerke aus der Jenaer Zeit in neuem Licht. Nicht nur die frühen Merkur-Briefe, auch der Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens und die Revisionsarbeiten an der Elementarphilosophie vom Sommer 1792 erscheinen dann als eminent praktisch motiviert. Der erste Teil (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  13.  1
    Grundprobleme der Phänomenologie 1910/11.Edmund Husserl - 1973 - Den Haag: Felix Meiner Verlag. Edited by Iso Kern.
    Die beiden in dieser Studienausgabe veroffentlichten Haupt­ texte wurden von Husserl vom Oktober bis Dezember 1910 ge­ schrieben. Sie wurden zum erst en Mal 1973 im Band XIII der H usserliana, Edmund H usserl, Gesammelte Werke, veroffent­ licht.! Beim ersten Text (S. 1ft) handelt es sich urn eine person­ liche Vorbereitung fur die Vorlesungen "Grundprobleme der Phanomenologie" vom Wintersemester 1910/11, beim zweiten Text (S. 15ft) urn Husserls Manuskript dieser Vorlesungen. Dieses hier abgedruckte Manuskript gibt nicht die ganzen wahrend eines Semesters (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  14.  34
    Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik: neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus.Max Scheler (ed.) - 1916 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Max Schelers Magnum Opus aus dem Jahr 1913/16 kann als der gründlichste und umfassendste Entwurf einer am Personenbegriff orientierten und auf die Objektivität von Werten setzenden Ethik angesehen werden. Vor dem Hintergrund der Phänomenologie Husserls und in kritisch distanzierender Würdigung der Kantischen Philosophie entwickelt Scheler die Grundlagen der Praktischen Philosophie, indem er die Fülle der menschlichen Wirklichkeit in all ihren Facetten ernst nimmt, um sie zugleich vor dem Hintergrund eines materialen Wertaprioris verständlich zu machen. Die Kritik an formalen Ethikentwürfen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  15.  28
    Moral positions, medical–ethical knowledge and motivation during the course of medical education—results of a cross-sectional study at the Ludwig-Maximilians-Universität München.Wolfgang Strube, Mona Pfeiffer & Florian Steger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (3):201-216.
    Der Unterricht in Medizinethik soll Medizinstudierenden die Grundlagen dafür vermitteln, in ihrer zukünftigen ärztlichen Tätigkeit gute Entscheidungen treffen zu können. Im Rahmen einer Panelstudie wird derzeit die Entwicklung moralischer Positionen, medizinethischer Kenntnisse und Motivationen von Medizinstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München über den Verlauf des Studiums untersucht. Für die Datenerhebung wurde ein Fragebogen entwickelt, der medizinethische Positionen und Kenntnisse sowie Motivationen erfasst. Im Wintersemester 2009/10 wurde die erste Querschnittsuntersuchung mit Studierenden im 1., 3. und 8. Semester sowie im Praktischen Jahr durchgeführt. Die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  33
    »Ethischer Neu-Fichteanismus und Geschichtsphilosophie«. Zursoziopolitischen Rezeption Fichtes im 20. Jahrhundert.José L. Villacañas - 1997 - Fichte-Studien 13:193-219.
    Es gibt also einen Neu-Fichteanismus. Nun, worin besteht er? Denn die deutliche Zunahme der Anwesenheit Fichtes in der Literatur, so beträchtlich sie auch sein mag, reicht nicht, um einen Begriff zu prägen. Lübbe stellt fest: »Zwischen 1890 und 1900 gibt es zu Fichtes Rechts- und Sozialphilosophie kaum mehr als 10 bemerkenswerte Titel. Zwischen 1900 und 1920 sind es gegen 200«. Das ist zwar viel, aber nicht sehr bedeutsam. Wenn wir die Rolle unserer wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Leben einer Kulturgesellschaft relativieren, dann (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Beiträge.Joachim Schummer - manuscript
    Die folgende Bibliographie wurde erstellt auf Anregungen mehrerer Autoren aus der ehemaligen DDR auf der vom APC organisierten Diskussionsrunde „Perspektiven der Philosophie der Chemie“ im November 1995 in der Humboldt-Universität Berlin (s. Mitteilungsblatt 1 (1995)). Im Sinne einer „unzensierten“ Bestandsaufnahme soll sie einen Überblick über chemiephilosophische Aktivitäten der DDR für sowohl systematische Anknüpfungen als auch philosophiehistorische Forschungen bieten. Unter den ebenfalls zahlreich vorliegenden chemiehistorischen Arbeiten sind nur ausgewählte begriffs-, theorien- und disziplinenhistorische sowie philosophiehistorisch relevante Texte berücksichtigt. Ebenfalls aufgenommen sind einige (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Menschenbilder: eine Grundlegung.Michael Zichy - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Menschenbilder sind wichtig, darüber ist sich die Wissenschaft einig. Nicht von ungefähr spielt die Berufung auf ein Menschenbild in vielen öffentlichen Debatten eine zentrale Rolle. Doch was ist überhaupt gemeint, wenn von einem "Menschenbild" die Rede ist? Was sind die Inhalte dieser Bilder? Welche Funktion haben und welche Rolle spielen sie? Vor allem aber: Welche Auswirkungen haben Menschenbilder im Alltag? Sind Menschenbilder tatsächlich, wie manche meinen, das Fundament unserer moralischen und politischen, ja selbst der existenziellsten Orientierungen im Alltag? Fragen wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    "Weil ich nun mal ein Gerechtigkeitsfanatiker bin". Der Fall des SS-Richters Konrad Morgen.Herlinde Pauer-Studer & James David Velleman - 2017 - Suhrkamp.
    Georg Konrad Morgen (1909–1982) war von 1941 bis 1945 Richter in der SS-und Polizeigerichtsbarkeit. Er ermittelte gegen hochrangige SS-Offiziere wegen Korruption; ab Juni 1943 ermittelte er auch wegen Verbrechen in den Konzentrationslagern (Buchenwald, Dachau, Auschwitz). Im November 1943 konnte sich Morgen persönlich von den Vernichtungsanlagen in Auschwitz-Birkenau überzeugen. Nach eigenen Angaben versuchte er im Rahmen seiner Möglichkeiten als SS-Richter gegen diese Verbrechen vorzugehen. So verhaftete Morgen den Chef der Gestapo in Auschwitz, Maximilian Grabner, und er versuchte auch, einen Haftbefehl (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  11
    »Ethischer Neu-Fichteanismus und Geschichtsphilosophie«. Zursoziopolitischen Rezeption Fichtes im 20. Jahrhundert.José L. Villacañas - 1997 - Fichte-Studien 13:193-219.
    Es gibt also einen Neu-Fichteanismus. Nun, worin besteht er? Denn die deutliche Zunahme der Anwesenheit Fichtes in der Literatur, so beträchtlich sie auch sein mag, reicht nicht, um einen Begriff zu prägen. Lübbe stellt fest: »Zwischen 1890 und 1900 gibt es zu Fichtes Rechts- und Sozialphilosophie kaum mehr als 10 bemerkenswerte Titel. Zwischen 1900 und 1920 sind es gegen 200«. Das ist zwar viel, aber nicht sehr bedeutsam. Wenn wir die Rolle unserer wissenschaftlichen Veröffentlichungen im Leben einer Kulturgesellschaft relativieren, dann (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Immanuel Kant.Friedrich Paulsen (ed.) - 1899 - Stuttgart,: F. Frommanns verlag (E. Hauff).
    Friedrich Paulsen (1846-1908) war ein in der Wilhelminischen Zeit bekannter deutscher Pädagoge und Philosoph. Er gilt als Vater des modernen Gymnasiums. Paulsen ist auch als Kant-Forscher bekannt und ist ein Vertreter des Neuidealismus. Das vorliegende Werk umfasst neben der Biographie Kants eine ausführliche Auseinandersetzung des Autors mit dem philosophischen System Kants. Paulsen beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung der Grundgedanken des Kantischen Systems, sondern versucht seine Leser, nach eigenen Angaben, "zugleich über die Kantischen Studien der Gegenwart, die Verschiedenheit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  5
    Autopsie d’ une protéine: determination de sa séquence.Jacqueline Jollés Par Pierre Jollés - 1982 - Dialectica 36 (1):83-89.
    RésuméCette revue résume les méthodes qui ont été utilisées jusqu'ici pour analyser les protéines et déterminer leurs séquences. Elle contient aussi quelques brèves indications concernant de nouvelles méthodes et certains problèmes qui restent à résoudre.SummaryThe goal of this review is to indicate the way in which the analysis of proteins and the determination of their sequences has been carried out until now. It contains also a short outlook concerning unsolved problems and possible new methods.ZusammenfassungDieser Artikel fasst einige Methoden zusammen, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Phänomenologie und Metaphysik der Zeit.Johannes Volkelt - 1925 - München,: Beck.
    Dies ist eine unveranderte Neuauflage von Volkelts ""Phanomenologie und Metaphysik der Zeit."" Mit Angaben zur Originalpaginierung der Erstausgabe. Vorwort Fragen, die mich seit fruher Jugend bewegt und beunruhigt haben, werden auf den folgenden Blattern zu zusammenhangender Behandlung gebracht. Doch habe ich bis vor nicht allzu langer Zeit teilweise in wesentlich anderer Richtung die Losung der Schwierigkeiten gesucht, die in den hier zur Erorterung herangezogenen Problemen liegen. So ist es denn in der Hauptsache das Ergebnis eines in hohen Jahren gepflogenen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Dictionary of philosophical terms: German- English / English-German = Wörterbuch philosophischer Fachbegriffe: Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch.Elmar Waibl - 2011 - Wien: Faculta.
    Das weltweit einzige und in seiner Konzeption einzigartige philosophische Fachwörterbuch - nun in 2., durchgesehener Auflage um ca. 20.000 Einträge erweitert - enthält rund 65.000 Stichwörter aus allen Sparten der Philosophie einschließlich aktueller und philosophisch relevanter Begriffe aus angrenzenden Wissenschaftsbereichen. Knappe, informative und übersichtliche Angaben zum Fachgebiet und Kontext ordnen alle Einträge ihrer Bedeutungsrichtung zu und verdeutlichen ihren Gebrauch. Ein differenziertes System von Querverweisen verbindet die Einträge miteinander und erleichtert dem Benutzer das Auffinden der korrekten Übersetzung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. November 1857 Bis Februar 1858.[author unknown] - 2017 - De Gruyter.
    Der Band enthält die drei bislang unveröffentlichten "Krisenhefte" von Marx mit Exzerpten, Zeitungsausschnitten und Notizen, die 1857/1858 während der ersten Weltwirtschaftskrise entstanden sind. Die Materialsammlung dokumentiert Marx’ empirische Untersuchung dieser Krise, die er mit der Zusammenstellung und Systematisierung von Artikeln, Angaben und Kommentaren aus führenden Zeitungen wie "The Times", "The Morning Star", "The Standard", "The Manchester Guardian" und "The Economist" durchführte. In den Auszügen werden Wirtschafts- und Finanzfragen in den europäischen Ländern sowie den USA, China, Indien, Ägypten, Australien und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Politische Philosophie im Denken Heideggers.Alexander Schwan - 1965 - (Köln, Opladen,: Westdeutscher Verlag).
    Zum I. Kapitel 1 Diesen hier nur skizzierten Strukturzusammenhang von Fragehinsichten und Sachbezügen, innerhalb dessen die Politische Philosophie ihren Ort gewinnt, hat der Verf des näheren darzulegen versucht in einem Aufsatz Die Staatsphilosophie im Verhältnis zur Politik als Wissenschaft, in: Dieter Oberndörfer (Hrsg.), Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in Grundfragen ihrer Tradition und Theorie. Freiburg i. Br. 1962, S. 153-195. Vgl. dazu insbesondere auch Arnold Bergslraesser, Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden. Freiburg i. Br. 1961, S. 17-29 (Die Stellung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  4
    Geschichte Der Antiken Naturwissenschaft Und Philosophie.Siegmund Günther & W. Windelband - 2014 - Verlag der C.H. Beck'schen Buchhandlung.
    "Der geschichtliche Sinn, welcher schon das Altertum auszeichnete, bewahrte sich auch auf unserm Gebiete, und es hat schon in fruher Zeit nicht an Versuchen gefehlt, den Entwicklungsgang des Wissens bis zu einem gewissen Termine zu schildern. Nach Diogenes von Laerte, einem freilich nicht immer vollig zuverlassigen Gewahrsmann, hat schon ein Schuler des Aristoteles, der als Naturforscher bekanntere Theophrast, Geschichtswerke uber Arithmetik, Geometrie und Astronomie verfasst, von denen sich jedoch hochstens insofern eine Spur erhalten hat, als nach den ausgezeichneten Untersuchungen von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  22
    The problem of asymmetry of protoplasm.G. F. Gause - 1938 - Acta Biotheoretica 4 (1):1-24.
    Das Problem der Asymmetrie des Protoplasmas bedarf einer kritischen Besprechung, die der Formulierung einer Reihe grundlegender Fragen, die in erster Linie einer weiteren experimentellen Bearbeitung bedürfen, förderlich sein kann. Vor allem muss hier mit der Terminologie begonnen werden. Man muss unterscheiden: die Dissymmetrie, als Eigenschaft des individuellen Moleküls ein sich mit dem Urbild nicht deckendes Spiegelbild zu besitzen, welche Eigenschaft bei einem bestimmten Niveau der Kompliziertheit der räumlichen Architektur des Moleküls eintritt, und, andererseits, die Asymmetrie als Eigenschaft der Gesamtheit der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  4
    Grundprobleme der Phänomenologie 1910/11.Edmund Husserl - 1973 - Den Haag: M. Nijhoff. Edited by Iso Kern.
    Die beiden in dieser Studienausgabe veroffentlichten Haupt­ texte wurden von Husserl vom Oktober bis Dezember 1910 ge­ schrieben. Sie wurden zum erst en Mal 1973 im Band XIII der H usserliana, Edmund H usserl, Gesammelte Werke, veroffent­ licht.! Beim ersten Text (S. 1ft) handelt es sich urn eine person­ liche Vorbereitung fur die Vorlesungen "Grundprobleme der Phanomenologie" vom Wintersemester 1910/11, beim zweiten Text (S. 15ft) urn Husserls Manuskript dieser Vorlesungen. Dieses hier abgedruckte Manuskript gibt nicht die ganzen wahrend eines Semesters (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen: Konfuzianismus und Taoismus: 1915-1920.Max Weber - 1989 - Mohr Siebeck.
    Der vorliegende Band enthalt den ersten Teil der Studien Max Webers zur Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Vergleichende religionssoziologische Versuche, die seit 1915 als eine Aufsatzfolge im "Archiv fur Sozialwissenschaft und Sozialpolitik" erschienen sind. Den Auftakt bildete die Studie uber Konfuzianismus und Taoismus, die in die soziologischen Grundlagen der chinesischen Religiositat und ihrer spezifischen Haltung zu wirtschaftlichem Handeln einfuhrt. Spatestens seit 1910 weitete Max Weber seine in der `Protestantischen Ethik' entwickelte Fragestellung aus. Die Frage nach den Bedingungen fur die Entstehung des modernen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  2
    Eine Betrachtung von Kolophonen Mathematischen Inhalts auf Mesopotamischen Tontafeln.Christine Proust - 2012 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (3):123-156.
    ZusammenfassungKolophone sind kurze Vermerke, die manchmal am Rand von Keilschrifttexten zu finden sind. In ihnen sind Angaben zum Text und dessen Verarbeitung, insbesondere der Tontafeln, zu finden und sie geben damit Aufschluss über den Zusammenhang, in dem die Dokumente erstellt worden sind. Im Beitrag werden am Beispiel altbabylonischer mathematischer Texte die Beziehungen zwischen der Zusammensetzung von Kolophonen, der Art von Tafeln, die sie enthalten und dem Inhalt der Texte, denen diese Kolophone hinzugefügt worden sind, untersucht. Dabei werden zuerst die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Zur Stellung Avencebrol's (Ibn Gebirol's) Im Entwicklungsgang der Arabischen Philosophie: Ein Beitrag zur Erforschung Seiner Quellen (Classic Reprint).Michael Wittmann - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Zur Stellung Avencebrol's (Ibn Gebirol's) Im Entwicklungsgang der Arabischen Philosophie: Ein Beitrag zur Erforschung Seiner Quellen In meiner Schrift die Stellung des hl. Thomas von Aquin zu Avencebrol (beitrage III, 3) habe ich zur Charakteristik des judischen Philosophen in Kurze auch auf dessen Quellen ver wiesen. Sollten dort meine Ausfuhrungen nur die bereits fest gestellten Resultate zusammenfassen, so werden hier die Quellen Avencebrol's zum Gegenstand einer selbstandigen Untersuchung gemacht. Den ersten Anlata hiezu gab J. Guttmann durch eine Anzeige (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  21
    Subjective variables in electro-physiological recording.L. R. C. Haward - 1967 - Acta Biotheoretica 17 (4):195-204.
    Electrophysiology deals with apparatus applied in a stimulus response situation. This technique is partly concerned with physical problems, partly with biological ones. The failure to appreciate differences in these problems leads to assumptions which require critical examination. Assumptions stating the constancy of objective stimuli, the meaning of inter and intra-individual variation, and the stability of the so-called “resting level” are examined.Some experiments are cited which reveal complications by the apperception of the patient and which have a significant influence on electrophysiological (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  14
    R. KLEIN, Die Haltung der kappadokischen Bischöfe Basilius von Caesarea, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa zur Sklaverei. [REVIEW]Dimitrios Moschos - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):696-698.
    Diese Arbeit, die das Thema der Sklaverei im Werk der großen Kappadokier behandelt, leistet einen Beitrag zu der heute immer mehr an Bedeutung gewinnenden Sozialgeschichte der Spätantike. Die besondere Leistung dieser Arbeit liegt in der sorgfältigen minutiösen Sammlung aller Belege zum Thema Sklaverei, die der Vf. unter Zuhilfenahme elektronischer Mittel (nach Angaben des Vf.s u.a. des TLG) gesucht und in ihrem von ihm erfolgreich rekonstruierten geschichtlichen Hintergrund interpretiert hat. Lob verdient die Arbeit ferner wegen ihrer überschaubaren, klaren Gliederung, durch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  31
    Charles ASTRUC, Marie-Louise CONCASTY, Cécile BELLON, Christian FÖRSTEL et al. (éds.), Catalogue des manuscrits grecs. Supplément grec, numéros 1 à 150. [REVIEW]Kerstin Hajdú & Gerard Duursma - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):649-657.
    Genau 115 Jahre nach Erscheinen des dritten Bandes von Omonts „Inventaire sommaire“ – der das Supplément grec, den seit 1740 gesammelten und damit jüngsten Bestand griechischer Handschriften im Besitz der französischen Nationalbibliothek, lediglich kursorisch beschreibt – liegen hiermit für die ersten 150 Nummern dieses fonds ausführliche Katalogisate vor, wie sie der moderne wissenschaftliche Anspruch ersehnt. Sie beruhen im Grundsatz auf den Vorarbeiten der früheren Bibliothekare Astruc und Concasty aus den sechziger Jahren, die schon den Katalog zu Suppl. gr. 901–1371 verfaßt (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Charles ASTRUC, Marie-Louise CONCASTY, Cécile BELLON, Christian FÖRSTEL et al.(éds.), Catalogue des manuscrits grecs. Supplément grec, numéros 1 à 150. [REVIEW]Kerstin Hajdú & Gerard Duursma - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):649-657.
    Genau 115 Jahre nach Erscheinen des dritten Bandes von Omonts „Inventaire sommaire“ – der das Supplément grec, den seit 1740 gesammelten und damit jüngsten Bestand griechischer Handschriften im Besitz der französischen Nationalbibliothek, lediglich kursorisch beschreibt – liegen hiermit für die ersten 150 Nummern dieses fonds ausführliche Katalogisate vor, wie sie der moderne wissenschaftliche Anspruch ersehnt. Sie beruhen im Grundsatz auf den Vorarbeiten der früheren Bibliothekare Astruc und Concasty aus den sechziger Jahren, die schon den Katalog zu Suppl. gr. 901–1371 verfaßt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  20
    Was es nicht alles gibt! Neue ideen und argumente zu substanzen und (ihren) eigenschaften. 1 Christian Kanzian universitat innsbruck.Neue Ideen Und Argumente Zu - 2005 - Grazer Philosophische Studien: Internationale Zeitschrift für Analytische Philosophie. Vol. 70 70:215-223.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Bioethik: Beiträge zu philosophisch-ethischen Problemen der Biowissenschaften.Freddy Zülicke - 1989 - Cuxhaven: Junghans.
    Naturteleologie, Ethik und Gentechnik -- Gentechnik aus historischer Sicht -- Zur Verantwortung des Genetikers -- Ethik und Gentherapie -- Moralisch-ethische Probleme der Gentherapie -- Genomanalyse : Selektion oder Prävention? -- Moralisch-ethische Probleme der Reproduktionsmedizin -- Zur teleologischen Verfasstheit des menschlichen Embryos -- Zum Person-Sein des menschlichen Embryos -- Embryonenschutz in Deutschland -- Sterbehilfe und Patientenverfügungen in den USA -- Leben aus der Sicht von Selbstorganisationstheorien -- Teleologiekritik in Spinozas Ethik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Determinants of Managerial Values on Corporate Social Responsibility: Evidence from China.Liangrong Zu & Lina Song - 2009 - Journal of Business Ethics 88 (S1):105 - 117.
    This article empirically investigates how Chinese executives and managers perceive and interpret corporate social responsibility (CSR), to what extent firms' productive characteristics influence managers' attitudes towards their CSR rating, and whether their values in favour of CSR are positively correlated to firms' economic performance. Although a large proportion of respondents express a favourable view of CSR and a willingness to participate in socially responsible activities, we find that the true nature of their assertion is linked to entrepreneurs' instincts of gaining (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  40.  5
    Adhipati, Yogācāra Intersubjectivity, and Soteriology in Kuiji’s Commentaries.Jessica X. Zu - forthcoming - Sophia:1-24.
    This study sheds light on a key concept of Yogācāra intersubjectivity that played a significant role in medieval Chinese Yogācāra. Specifically, it analyzes how Kuiji 窺基 (632–682) reinterprets adhipati (activating and amplifying influence; Ch: zengshang 增上 or zengshang li 增上力 or zengshang yuan 增上緣) to account for intersubjective karmic interactions across different lifeworlds in the events of teaching and killing.As this line of investigation shows, Kuiji’s theory of adhipati attempts to sidestep the entanglement of the problems of intersubjectivity and incommensurable (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Francis Bacon.Miroslav Zůna - 1970 - Praha,: Svoboda, t. Rudé právo, Brno.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Foreword: İstanbul seminars: Philosophers bridge the Bosporus.Nina zu Fürstenberg - 2010 - Philosophy and Social Criticism 36 (3-4):261-263.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Grossen und Grenzen moderner Freiheitsbegriffe.Einfuhrende Bermerkungen zu Axel Honneths - 2001 - SATS 2 (1):145.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. al-ʻAql wa-al-ʻaqlānīyah al-shāmilah: fī ḍawʼ ishāmāt al-fikr al-ʻArabī al-Islāmī: qirā̕ah wa-naẓm wa-istibṣār wa-istishrāf.Anwar Khālid Qasīm Zuʻbī - 2009 - ʻAmmān: Wizārat al-Thaqāfah.
  45.  17
    City walls.Staatliche Museen zu Berlin - unknown - The Classical Review 62 (2).
  46. Die Religionskritik in der Kreuzigung Picassos Überlegungen anlässlich einer Johannes Paul II. gewidmeten Ausstellung aus dem Jahre 2003.Yvonne Zu Dohna - 2010 - Gregorianum 91 (1):154-175.
    Picasso's Crucifixion of 1932 is one of his few works that contains Christian imagery. The painting combines traditional elements with aspects - typical of Picasso's oeuvre - that seem intentionally obscure. Iconographic tools of art history and theology are inadequate to explicate the work. Why did Picasso choose to measure himself against this subject? The answers are seen in his Catholic upbringing, his love for old master paintings, his desire to stay a step ahead of his public's expectations, the vicissitudes (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Joseph de Finance SJ, Cogito Cartesien et Reflexion Thomiste.Speziell Zu Dieser Wende - 1946 - Archives de Philosophie 18:137-321.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Dragos Calma/Ruedi Imbach.Pascal Ladner zu Ehren - 2009 - In Klaus Reinhardt, Harald Schwaetzer & Franz-Bernhard Stammkötter (eds.), Heymericus de Campo: Philosophie Und Theologie Im 15. Jahrhundert. Roderer. pp. 15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Gottheit als Redner.Einladung Zu Einer Begegnung - forthcoming - Daimon: Revista Internacional de Filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. 1 Eine Bezeichnung von der Pfordtens in seiner guten, kleinen Skizze., Staat und Recht bei Schopenhauer". München 1916.Rechts Zu Einer Systematischen - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998